Quartierentwicklung
Die Quartierentwicklung fördert die Mitwirkung am Gemeindeleben und setzt sich gemeinsam mit verschiedenen Akteuren und Akteurinnen für ein gutes Zusammenleben im Quartier ein.
Wo immer möglich sind in den verschiedenen Projekten der Quartierentwicklung freiwillige Personen engagiert. Möchten Sie in Ihrem Quartier aktiv werden? Haben Sie eine Idee für ein Projekt? Wir freuen uns, wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen.
Aktuelle Informationen finden Sie auf der Homepage (www.quartierentwicklungsuhr.ch).
Bei Fragen und Anregungen steht Ihnen die Leiterin der Quartierentwicklung zur Verfügung: anna.greub@suhr.ch oder 076 651 30 27.
Mehr Infos:
Die Quartierentwicklung Suhr übernimmt in den Quartieren eine wichtige Vernetzungsfunktion und fördert das Zusammenleben der Bevölkerung. Sie nimmt Bedürfnisse und Ideen aus den Quartieren auf und setzt diese zusammen mit ihnen um. Durch Projekte und Angebote aktiviert und unterstützt sie die Menschen in der Verbesserung ihrer Lebensqualität und beteiligt sie an Gestaltungsprozessen in ihrem Lebensraum.
Die Quartierentwicklung ist Anlaufstelle für Menschen jeden Alters, die das Quartierleben mitgestalten möchten. Ziel ist die Vernetzung und Beteiligung aller relevanten Gruppen und die Bündelung der Kräfte im Quartier. Die Quartierentwicklung kennt die örtlichen Strukturen und arbeitet eng mit Vereinen, Institutionen und Fachstellen zusammen, vernetzt Ideenträger, berät im Aufbau von Projekten und unterstützt die Freiwilligenarbeit in allen Altersbereichen. Sie ist zudem weiter die Schnittstelle zwischen Quartier, Verwaltung und Politik. Sie leitet Anliegen und Anregungen der Quartierbevölkerung an die zuständigen Stellen in der Verwaltung und Politik weiter und stellt umgekehrt Informationen den Quartierbewohnenden zur Verfügung. Die Quartierentwicklung leistet einen wichtigen Beitrag für lebendige Quartiere und fördert den Dialog unter den Quartierbewohnenden.
In der Quartierentwicklung spielt die Freiwilligenarbeit immer eine wichtige Rolle. Einerseits bietet sie durch die Nachbarschaftshäuser Raum an, um eigene Ideen umzusetzen, die Nachbarschaft zu vernetzen und sich einbringen zu können. Andererseits bietet sie die Möglichkeit, dass sich Freiwillige in ihrer direkten Nachbarschaft engagieren können, sei dies in gemeinwohlorientierten Angeboten, bei der Wohnumfeldgestaltung oder in Mitwirkungsprozessen.